D 2024, 99 min
FSK 6
Verleih: Wild Bunch

Genre: Drama, Biographie, Liebe

Darsteller: Henriette Confurius, Sabin Tambrea, Manuel Rubey, Luise Aschenbrenner, Leo Altaras

Regie: Georg Maas, Judith Kaufmann

Kinostart: 14.03.24

6 Bewertungen

Die Herrlichkeit des Lebens

Kafka (wirklich) am Strand

Das Runde hat für Franz Kafka diesmal eine filmische Komponente. Noch vor dem 100. Sterbetag des Dichters erscheint nicht nur DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS, der als Kinostück ein überraschend lichtdurchflutetes Zitat aus seinem Tagebuch zum Titel hat. Ende März zeigt die ARD zudem eine stilistisch endlich waghalsige sechsteilige Miniserie von David Schalko, knapp „Kafka“ genannt und in Momenten wirklich den Geist Steven Soderberghs beschwörend, der sich schon 1991 von sturem „Biopicken“ befreit hatte. Kino und Heimkino ergänzen sich prächtig. In beiden Fällen wird der unvermindert einflußreiche und vielgelesene Autor aus seinem Werk geschält, sichtbar gemacht, fühlbar auch. Die große Lichtspielwand übernimmt dabei den Part mit Kafka als Liebendem aus Fleisch und Blut.

Es ist der Ostseestrand von Graal-Müritz, an dem sich Kafka und Dora Diamant 1923 begegnen. „Das ist ein schöner Name“, sagt Franz zu Dora, „ich werde ihn mitnehmen, und morgen bekommen sie ihn zurück.“ Kindertoben legt sich aufs Meeresrauschen. Da ist der elegant gewandete, sacht-witzige Schriftsteller und die für all das sehr empfängliche Erzieherin, der 40jährige und die Frau, Mitte 20, beide mit jüdischen Wurzeln und in unterschiedliche Höhen ihrer Religion gewachsen. Sie beginnen im Norden ein gemeinsames erstes und zugleich letztes Jahr. Eine Bestimmung füreinander. Dreimal war Kafka verlobt, unverheiratet wird er sterben. Mit Dora Diamant aber hat es die Option auf alles gegeben. Biographen, und es gab und gibt jede Menge davon, sind sich ausnahmsweise einig darin.

Kafkas Tuberkulose schlägt nicht wie eine Machete zwischen die Liebenden, sie ist die große, bleischwere Bekannte in dieser Beziehung. Was die steife Brise der See noch vertänzeln konnte, wird im folgenden Berliner Winter schon zur zehrenden Herausforderung. Das Paar wohnt möbliert in einfachsten Verhältnissen, Geld ist kaum vorhanden, und in Prag gibt es einen Vater, dessen Existenz Kafka alles andere als beruhigen kann. Doch jetzt sind sie zu zweit, getrennt zunächst, dann in Österreich erneut vereint für das, was Kafka „die Herrlichkeit des Lebens“ nennen wird, „immer in ihrer ganzen Fülle bereit ... aber verhängt, in der Tiefe unsichtbar.“

Deliziöse Bilder von Judith Kaufmann, die auch Co-Regie führte, begleiten deliziöses Schauspiel, effizient und sensibel austariert zwischen Glück und Dilemma.

[ Andreas Körner ]